CO2-Emmissionen konsequent einzusparen, ist entscheidend für das Erreichen unserer Klimaziele. Eine wesentliche Stellschraube ist dabei die Dämmung von Gebäuden.
Forschende des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT in Oberhausen haben in Zusammenarbeit mit der PROCERAM GmbH & Co. KG einen nachhaltigen und kostengünstigen mineralischen Dämmstoff entwickelt, der die Dämmleistung von Styropor und Co. bei Weitem übertrifft: Verglichen mit Styropor genügt die halbe Schichtdicke, um die gleiche Dämmleistung zu erreichen.

Dafür werden drei Mitglieder des Entwicklerteams mit dem Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2023 ausgezeichnet.
In der Industrie werden Aerogele dort eingesetzt, wo extrem hohe Temperaturen herrschen: etwa in Hochtemperaturöfen.
Dort bin ich auf eine sehr effiziente Wärmedämmung angewiesen, die aber bei hohen Temperaturen nicht kaputtgeht. Herkömmliche Dämmmaterialien verlieren bei hohen Temperaturen ihre Fähigkeit zum Dämmen.
Wissenschaftler aus Portugal haben im Jahr 2020 erstmals die Umweltauswirkungen von drei verschiedenen Aerogelen untersucht und haben dabei festgestellt, dass die Herstellung der benötigten Rohstoffe sowie die Produktion der Aerogele im Labor die umweltrelevantesten Phasen sind, letztere vor allem wegen des hohen Energieverbrauchs.
Quellen: https://www.umweltnetz-schweiz.ch/themen/umweltschutz/4085-aerogel-umweltauswirkungen.html#:~:text=Portugiesische%20Forscher%20haben%202020%20erstmals,allem%20wegen%20des%20hohen%20Energieverbrauchs.