Wie sieht das Stromnetz der Zukunft aus? Diese und weitere Fragen zu erneuerbare Energien werden im Juni bei der Greentech Fachmesse und Konferenz EM-Power Europe 2023 diskutiert.
Die Zeichen der Zeit sind klar: Kohle- und Atomkraftwerke werden durch Greenetch nach und nach abgelöst, Verbraucher werden zunehmend zu Prosumern und die Elektromobilität hält weiter Einzug, kurzum: Das komplette Energieversorgungssystem befindet sich im Wandel. Doch was bedeutet das für das Stromnetz der Zukunft?
Energie-Event diskutiert Stromnetz der Zukunft
Um dieser Frage nachzugehen, präsentiert die EM-Power Europe 2023 ein umfassendes Rahmenprogramm aus Konferenz, Forum sowie Side-Events und stellt dabei alles Wissenswerte rund um Smart Grids und Prosumer in den Fokus. Ob Netzbetreiber, Energieversorger, Projektentwickler oder Entscheider aus Industrie, Gewerbe und Immobilienwirtschaft – die internationale Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen bietet die ideale Gelegenheit, die aktuellen Trends, Technologien und Geschäftsmodelle zu beleuchten und sich gleichzeitig mit Visionären und Entscheidern der Branche zu vernetzen.
Solar-Messe läuft parallel
Die EM-Power Europe ist Teil von The smarter E Europe und findet parallel zur Intersolar Europe, ees Europe und Power2Drive Europe vom 14. bis 16. Juni auf der Messe München statt. Insgesamt werden über 2.200 Aussteller und mehr als 85.000 Besucher aus 160 Ländern erwartet.
Die EM-Power Europe ist die internationale Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen. Im Fokus stehen die Modernisierung, Digitalisierung und Flexibilisierung des Stromnetzes hin zum Smart Grid, die Integration von Prosumern, E-Mobilität und Power-to-heat in ein ganzheitliches, erneuerbares Energiesystem sowie die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien.
Hier werden innovative Technologien und Dienstleistungen für eine klimaneutrale Energieversorgung 24/7 präsentiert.
Die EM-Power Europe findet als Teil von The smarter E Europe gemeinsam mit den drei parallel stattfindenden Energiefachmessen Intersolar Europe, ees Europe und Power2Drive Europe vom 14.–16. Juni 2023 auf der Messe München statt.
Internationale Greentech Fachmesse und Konferenz
Die EM-Power Europe ist eine internationale Fachmesse, die jährlich in München, Deutschland, stattfindet. Sie ist Teil der sogenannten „The smarter E Europe“ – einer Veranstaltung, die mehrere Fachmessen für die Bereiche erneuerbare Energien, Energiespeicherung, Energieeffizienz und Elektromobilität umfasst.
Die EM-Power Europe konzentriert sich speziell auf die Themen Energiemanagement, Verteilung und -speicherung. Sie bietet Ausstellern die Möglichkeit, ihre Produkte und Lösungen für die dezentrale Energieversorgung zu präsentieren. Dies umfasst unter anderem Energieeffizienztechnologien, Smart-Grid-Lösungen, Energiemanagementsysteme, Batteriespeicher, Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge und innovative Energiekonzepte für Gebäude.
Messe für Energieversorger, erneuerbarer Energien, Cleantech-Experten
Die Messe richtet sich an Fachbesucher aus verschiedenen Branchen, darunter Energieversorger, Projektentwickler, Architekten, Bauunternehmen, Immobilienbesitzer, Facility Manager und Entscheidungsträger im Bereich Energie. Neben der Ausstellung bietet die EM-Power Europe ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Fachvorträgen, Diskussionsforen und Präsentationen zu aktuellen Trends und Herausforderungen im Bereich der dezentralen Energieversorgung.
Die EM-Power Europe ist eine bedeutende Plattform für den Austausch von Informationen, Erfahrungen und Geschäftsmöglichkeiten im Bereich der intelligenten Energienutzung. Sie ermöglicht den Besuchern, sich über innovative Technologien und Lösungen zu informieren, neue Kontakte zu knüpfen und Partnerschaften in der Branche zu entwickeln.