Ende der Mogelpackung: Plug-in-Hybrid-Auto Absatz bricht ein
Mercedes Werbung für Plugin Hybrid Elektroauto: Mogelpackung statt Lössungen gegen die Klimakrise. Foto: Mercedes PR
Sie sind eine Mischung aus Elektroauto und Verbrennerfahrzeug und wurden bis Ende letzten Jahres noch massiv gefördert. Mit dem Wegfall der Förderung endet auch der starke Bestandszuwachs der umstrittenen Plug-in-Hybrid Elektroautos.
Die Hybrid-Pkws mit Verbrennungsmotor und Elektroantrieb wurden als „Beitrag zum Klimaschutz“ von der Politik gefördert. Wissenschaftler und Umweltverbände sprechen seit langem von einer „Mogelpackung“. Nach dem Wegfall der Förderung zum Jahreswechsel bricht nun der Bestand an Plug-in-Hybrid-Autos in Deutschland ein.
KBA Zahlen: Verkäufe von Plug-in-Hybrid-Autos brechen ein
Im ersten Quartal stieg die Zahl dieser Fahrzeuge auf deutschen Straßen demnach nur noch um 11.108. Das ist nicht einmal ein Zehntel des Wertes aus dem vierten Quartal 2022.Damals war die Zahl zwar außergewöhnlich hoch, doch auch in allen anderen Quartalen der Jahre 2022 und 2021 war der Bestand um ein Vielfaches des aktuellen Zuwachses gestiegen. Plugin Hybrid Elektroauto Mogelpackung Daimler _pr
Ohne Moss nix los: Förderung für Plug-in-Hybrid ausgelaufen
Mit Stand 1. April lag der Wert bei 875.820. Plug-in-Hybrid-Autos sind eine Mischung aus Elektroauto und Verbrennerfahrzeug.
Zum Jahreswechsel war die staatliche Förderung von Plug-in-Hybriden ausgelaufen. Für reine batteriebetriebene Elektroautos wurde sie gesenkt – und auch hier ist ein Rückgang des Bestandswachstums zu sehen. Im ersten Quartal stieg ihre Zahl um 65.048 auf 1,08 Millionen. Im vierten Quartal 2022 hatte das Plus noch bei 172.364 gelegen. Hier dürften auch Vorzieheffekte durch die Senkung der Förderung eine Rolle gespielt haben. Dennoch war das Wachstum im ersten Quartal das niedrigste der vergangenen zwei Jahre.
Zumindest bei den reinen Elektroautos könnte das Wachstum allerdings wieder anziehen: Im April wurden 29.740 neu zugelassen und damit gut ein Drittel mehr als im Vorjahresmonat. Bei den Plug-in-Hybriden lagen die Neuzulassungen vergangenen Monat dagegen bei 11.787. Das ist nur etwas mehr als die Hälfte des Wertes aus dem Vergleichszeitraum 2022.
Werbung für BMW Pkugin-Hybrid-Auto – Boom bricht ein nach Ende der Förderung. Foto: BMW, Screenshot GTLx
Plugin-Hybrid-Elektrautos eine Art Mogelpackung
Plugin-Hybrid-Elektrautos werden oft als eine Art Mogelpackung betrachtet um Fördergelder einzustreichen, da diese Fahrzeuge technisch und umstritten sind und kaum Klimaschutz-Vorteile aufweisen und nicht den Erwartungen entsprechen, die mit dem Begriff „Hybrid“ verbunden sind.
Problem begrenzte elektrische Reichweite: Plugin-Hybridautos verfügen über eine begrenzte elektrische Reichweite im reinen Elektrobetrieb. Oft können sie nur etwa 50 bis 80 Kilometer rein elektrisch fahren, bevor der Verbrennungsmotor einspringt.
Dies bedeutet, dass sie für längere Strecken immer noch auf Benzin oder Diesel angewiesen sind. Dies steht im Gegensatz zu vollelektrischen Fahrzeugen, die über eine deutlich größere Reichweite im rein elektrischen Modus verfügen.
Klima-Bilanz umstritten: Problem die Effizienz im Verbrennungsmotorbetrieb
Ein weiteres Problem ist die Effizienz im Verbrennungsmotorbetrieb: Wenn der Verbrennungsmotor in einem Plugin-Hybridfahrzeug eingeschaltet ist, kann die Effizienz im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen mit derselben Motortechnologie geringer sein. Dies liegt daran, dass Plugin-Hybridautos aufgrund des zusätzlichen Gewichts der Batterien und des Elektromotors weniger effizient sein können.
Zu kritisieren sind auch die offiziellen Verbrauchsangaben für Plugin-Hybridautos – da sie oft auf den theoretischen Verbrauch im rein elektrischen Modus basieren. Im realen Fahrbetrieb, insbesondere bei längeren Strecken oder bei höheren Geschwindigkeiten, kann der Verbrennungsmotor jedoch häufiger eingeschaltet sein, was zu einem höheren Kraftstoffverbrauch führt.
„In den meisten Fällen werde der Klimaschutz nur auf dem Papier erreicht – nicht in der Realität“, so der Automobil-Experte.
Problem Lademöglichkeiten: Plugin-Hybridautos erfordern regelmäßiges Aufladen der eher kleiner konzipierten Batterien, um die volle elektrische Reichweite nutzen zu können.Dazu kommt ein besonders hohes Fahrzeuggewicht mit zwei Motoren: Der doppelte Antriebsstrang sorgt für mehr Gewicht – vor allem auf längeren Autobahnfahrten kann das sogar zu einem steigenden Kraftstoffverbrauch führen
Diese Webseite verwendet u.a. Cookies zur Analyse und Verbesserung der Webseite, zum Ausspielen personalisierter Anzeigen und zum Teilen von Artikeln in sozialen Netzwerken. Unter Datenschutz erhalten Sie Informationen und Möglichkeiten, diese Cookies auszuschalten. OK