
![]() |
Die hiesige Internet-Wirtschaft (genauer gesagt der eco – Verbands der Internetwirtschaft e. V). feierte sich diese Woche mit dem „Welttag der Telekommunikation und Informationsgesellschaft“. Schliesslich leiste man „einen großen Beitrag dazu, unsere Zukunft auf der Erde besser zu gestalten“. Dieser Meinung sind hierzulande Studien zufolge viele Leute: Laut einer Civey-Umfrage im Auftrag des eco – Verbands der Internetwirtschaft e. V. Danach gefragt, welche Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen sich am ehesten mithilfe der Digitalisierung erreichen lassen, nannten sie etwa „Hochwertige Bildung“ (39,5 Prozent), „Industrie, Innovation und Infrastruktur“ (33,7 Prozent) sowie „Bezahlbare und saubere Energie“ (16,5 Prozent). Um den Beitrag der Internet- und Digitalwirtschaft zur Erreichung der 17 globalen Ziele der Vereinten Nationen für eine bessere Zukunft zu verdeutlichen, richten diese jährlich am 17. Mai den „Welttag der Telekommunikation und Informationsgesellschaft“ aus. ![]() Welttag zu Chancen und Möglichkeiten des Internets und weiterer Informations- und KommunikationstechnologienEin riesiges Potenzial biete die Digitalisierung auch zur Verbesserung der Bildungschancen rund um den Globus. Mit 39,5 Prozent der Nennungen in der Civey-Umfrage teilen viele Menschen in Deutschland diese Einschätzung. Das Potenzial werde jedoch in vielen Ländern, auch in Deutschland, noch unzureichend gehoben: „Das Schulsystem in Deutschland benötigt ein grundlegendes Update. Digitale Bildung ist die zentrale Zukunftsaufgabe, um die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft souverän gestalten zu können. Ökonomische, ökologische und soziale Aspekte bedeutsamWir brauchen ein Bildungssystem, das dem Prinzip des lebenslangen Lernens Rechnung trägt und dabei das Lehren und Lernen über digitale Medien und Technologien auf allen Stufen des Bildungssystems etabliert.“ Mit der im Jahr 2015 verabschiedeten Agenda 2030 hat sich die Weltgemeinschaft unter dem Dach der Vereinten Nationen zu 17 globalen Zielen für eine bessere Zukunft verpflichtet. Leitbild der Agenda 2030 ist es, weltweit ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen und gleichzeitig die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft zu bewahren. Dies umfasst ökonomische, ökologische und soziale Aspekte. Dabei unterstreicht die Agenda 2030 die gemeinsame Verantwortung aller Akteure: Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft – und jedes einzelnen Menschen. Vereinte Nationen haben 17 Nachhaltigkeitsziele definiertDie Vereinten Nationen riefen den Welttag der Telekommunikation und Informationsgesellschaft für den 17. Mai aus. Seit 1969 findet der Welttag der Telekommunikation statt, im Jahre 2006 wurde der Tag erweitert und verweist nun auch auf die Bedeutung der Informationsgesellschaft. Der Jahrestag dient der Hervorhebung der vielseitigen Chancen und Möglichkeiten des Internets und weiterer Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Er wird von der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) ausgerichtet und soll die Bedeutung der IKT für die Erreichung der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) betonen. |