
Die Zahl der sogenannten Balkonkraftwerke in Rheinland-Pfalz ist in den vergangenen Monaten enorm gestiegen. Im Bundesland seien derzeit 3117 Solaranlagen unter 600 Watt, zu denen die Balkonkraftwerke gehören, registriert.
Photovoltaik Trend hält an
«Damit setzt sich beim Photovoltaik-Zubau der Trend der vergangenen Jahre fort, dass überwiegend kleinere Dachflächen-Anlagen installiert werden», sagte auch Klimaschutzministerin Katrin Eder (Grüne). Eine Förderung des Landes gebe es dafür nicht. Allerdings bestehe die Möglichkeit, dass Kommunen Förderprogramme durch Mittel des Kommunalen Investitionsprogrammes Klimaschutz und Innovation (KIPKI) finanzieren könnten.
Balkonkraftwerke bestehen meist aus zwei Solarmodulen, einem Wechselrichter und einer Anschlussdose für das Hausnetz. Scheint die Sonne auf die Module, wird Strom erzeugt, der über die Wechselrichter ins Hausnetz eingespeist werden kann. So können Nutzer Teile ihres Stromverbrauchs abdecken und Kosten sparen.
https://www.ardmediathek.de/video/markt/balkonkraftwerk-wann-lohnt-die-investition/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS8yZjFkNzJkOC03NDlhLTQ0MGYtYmI0NS1lZmQwY2QwODFhNzI