Das Climate Innovation Forum findet zum fünften Mal als Flaggschiffveranstaltung der London Climate Action Week statt. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 28. Juni, in der Guildhall – im Herzen des Londoner Finanzdistrikts – statt und wird 700 hochrangige Entscheidungsträger aus dem öffentlichen und privaten Sektor zusammenbringen, um unseren Übergang zu Netto-Null zu beschleunigen.
Die von Climate Action organisierte Veranstaltung bringt politische Entscheidungsträger, Investoren, Anbieter von klimatechnischen Lösungen, Wirtschaftsführer und Innovationskatalysatoren zusammen, um unsere Netto-Null-Ziele auf regionaler, nationaler und globaler Ebene zu erreichen und gleichzeitig die Rolle der Innovation bei der Schaffung von Netto-Null-Wachstumschancen zu maximieren.
Klimaschutz Innovationen und der nachhaltigen Entwicklung
Das Climate Innovation Forum ist eine Veranstaltung, die sich auf die Förderung von Innovationen im Bereich des Klimaschutzes und der nachhaltigen Entwicklung konzentriert. Es bietet eine Plattform für den Austausch von Ideen, Wissen und bewährten Verfahren zwischen Vertretern aus verschiedenen Bereichen wie Regierungen, Unternehmen, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und dem Finanzsektor.
Die Veranstaltung bietet Raum für Diskussionen, Präsentationen und Workshops, um das Bewusstsein für die Bedeutung von Innovationen im Klimaschutz zu schärfen und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren zu fördern. Ziel ist es, konkrete Lösungen zu entwickeln und Partnerschaften zu schaffen, um den Übergang zu einer kohlenstoffarmen und nachhaltigen Zukunft zu beschleunigen.

Climate Innovation Forum – London Climate Action Week
Das Climate Innovation Forum bietet eine Plattform für den Austausch von Ideen, Wissen und bewährten Verfahren zwischen Vertretern aus verschiedenen Bereichen wie Regierungen, Unternehmen, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und dem Finanzsektor.
Das CIF zielt darauf ab, innovative Lösungen und Technologien zu präsentieren, die den Herausforderungen des Klimawandels begegnen können. Dies kann beispielsweise die Förderung erneuerbarer Energien, die Entwicklung emissionsarmer Transportmittel, die Schaffung nachhaltiger städtischer Infrastrukturen oder die Verbesserung der Landwirtschaft und des Wasserressourcenmanagements umfassen.
Verbesserung der Landwirtschaft und Wasserressourcenmanagements
Die Veranstaltung bietet Raum für Diskussionen, Präsentationen und Workshops, um das Bewusstsein für die Bedeutung von Innovationen im Klimaschutz zu schärfen und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren zu fördern. Ziel ist es, konkrete Lösungen zu entwickeln und Partnerschaften zu schaffen, um den Übergang zu einer kohlenstoffarmen und nachhaltigen Zukunft zu beschleunigen.