Holz Heizung Klima Killer Feinstaub Jonas Allert Unsplash
Holz Heizung Klima Killer Feinstaub Jonas Allert Unsplash

Das Umweltbundesamt (UBA) schlägt Alarm: Die Feinstaub-Belastung durch Holzheizungen ist mittlerweile in Deutschland so hoch wie durch den Verkehr – 20 Prozent der gesamten Feinstaub-Emissionen soll demnach auf Holzheizungen zurückzuführen sein.

Schwere Luftverschmutzung durch Holzheizungen

Holzheizungen produzieren beim Verbrennen Partikel, Ruß und Schadstoffe wie Kohlenmonoxid, Stickoxide und flüchtige organische Verbindungen. Diese können die Luftqualität sowohl in Innenräumen als auch im Freien erheblich beeinträchtigen

Holzheizungen emittieren Feinstaub, der aus kleinen Partikeln besteht, die in die Lunge eindringen können. Feinstaub kann schwerwiegende gesundheitliche Probleme verursachen, insbesondere bei Menschen mit Atemwegserkrankungen, älteren Menschen und Kindern. Darüber hinaus kann Feinstaub auch zur Bildung von Smog beitragen.

Umweltbundesamt schlägt Alarm

Der Präsident des Umweltbundesamts (UBA), Dirk Messner, hat vor der massiven Feinstaubbelastung durch Holzheizungen gewarnt. „Mittlerweile entfallen mehr als 20 Prozent der gesamten Feinstaubemissionen auf Holzheizungen. Das ist ungefähr die Größenordnung der Emissionen aus dem Straßenverkehr“, so Messner im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur.

„Vor allem Einzelraumfeuerungen wie Kamine und Öfen, von denen wir über 11 Millionen in Deutschland haben, stellen eine wesentliche Feinstaubquelle dar.“ Daher lehne das UBA die Förderung von Holzheizungen ab und fordere höhere Standards in Bezug auf die Luftreinhaltung.

Heizen mit Holz nur in Bestandsgebäuden in denen andere Lösungen nicht machbar

Nach einem vom Bundeskabinett beschlossenen Gesetzentwurf soll unter anderem das Heizen mit Biomasse wie etwa Holz nur in Bestandsgebäuden eine Option bleiben, in denen andere Lösungen nicht machbar oder sinnvoll sind, etwa wegen des Denkmalschutzes. Mit dem Gesetz soll im Sinne des Klimaschutzes der Abschied von Gas- und Ölheizungen eingeläutet werden.

Waldbesitzer sind alarmiert. „Mit der Diskriminierung der erneuerbaren Holzenergie gefährdet die Bundesregierung die nachhaltige Waldpflege in Deutschland“, sagte Irene Seling, Hauptgeschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft der Waldeigentümer auf ihrer Webseite.

Brennholz Heizung Greentech Kristijan Arsov Unsplash
Brennholz im Wald: Bedeutende Einnahmequelle für „klimaresilienten Waldumbau“. Greentech.LIVE / Foto: Kristijan Arsov via Unsplash

Brennholz sei wichtige fürden klimaresilienten Waldumbau

Für die Waldeigentümer sei die Vermarktung von Restholz, das nicht höherwertiger verwendet werden könne, als Brennholz eine wichtige Einnahmequelle, um den klimaresilienten Waldumbau zu finanzieren.

UBA-Präsident Messner kann das nachvollziehen. „Wir verstehen auch, dass Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer daran ein ökonomisches Interesse haben. Dieses Restholz kann dann in Holzheizungen gehen, die als Zentralheizungen mit Pellets betrieben werden“, sagte Messner.

„Das macht einen großen Unterschied zur Verbrennung von Holz in Kaminen. Die Emissionen von Kaminen fallen deutlich höher aus als bei Pelletheizungen, die automatisch gesteuert werden und über Staubabscheider verfügen, die den Abgasen den Feinstaub entziehen.“ Doch aus der Perspektive des Klimaschutzes sei es stets besser, Holz zu verarbeiten, als es zu verbrennen.

Klima-Killer Holzheizung: Weitere Probleme von Holzheizungen

Klimawandel: Obwohl Holz ein erneuerbarer Brennstoff ist, trägt die Verbrennung von Holz zur Freisetzung von Kohlendioxid (CO2) in die Atmosphäre bei. Wenn nicht genügend Bäume nachgepflanzt werden, um den CO2-Ausstoß auszugleichen, kann dies einen negativen Einfluss auf den Klimawandel haben.

Waldzerstörung: Eine übermäßige Nutzung von Holz als Brennstoff kann zu übermäßiger Abholzung führen, was die natürlichen Waldökosysteme beeinträchtigen kann. Wenn Wälder nicht nachhaltig bewirtschaftet werden, können dies negative Auswirkungen auf die Artenvielfalt, den Bodenschutz und den Wasserhaushalt haben.

Es ist wichtig anzumerken, dass moderne, umweltfreundliche Holzheizungen, die effizienter arbeiten und strenge Emissionsstandards einhalten, weniger schädlich sein können. Zudem ist die Wahl hochwertiger Brennstoffe wie trockenes Holz und die ordnungsgemäße Wartung und Bedienung der Holzheizung sind entscheidend, um die Umweltauswirkungen zu minimieren.