Datenmüll reduzieren spart insbesondere Energie durch belegte Server und Speichermedien und ist damit eine sehr wichtige Aktion in Bezug zur Klimakrise – die u.a. auch das BMUV unterstützt.
Der Digitale Datenputz ist eine gemeinsame Aktion verschiedener Unternehmen im Rahmen der CDR-Initiative. Mit der Aktion sollen Mitarbeiter:innen in Unternehmen und weiteren Organisationen für das Aufräumen ihrer Daten auf Festplatten, Netzwerklaufwerken, in E-Mail- Postfächern und in der Cloud begeistert und in der Umsetzung unterstützt werden.
Warum sollte man mitmachen?
Schätzungen zu Folge befinden sich 550 Exabyte Daten in der Cloud.1 Eine unvorstellbare Menge. Die weltweite Anzahl der täglich versendeten und empfangenen E-Mails liegt laut einer Prognose für das Jahr 2023 bei 347 Milliarden.2 Ein:e durchschnittliche:r Mitarbeiter:in erhält im Durchschnitt 26 berufliche E-Mails pro Tag.3 Wenn eine normale E-Mail ca. 10g CO2 verursacht – Anhänge nicht einbegriffen – dann entspricht das auf das Jahr hochgerechnet der CO2-Mege von einem viereinhalbstündigen Flug, bspw. von Frankfurt auf die Kanarischen Inseln.4 Und laut Prognosen soll die Datenmenge weiter anwachsen.
Dieser Entwicklung wollen wir entgegenwirken und überflüssige Daten löschen oder neu entstehende vermeiden. Wir wollen mit unserer Aktion ein Bewusstsein bei Beschäftigten schaffen und das Gemeinschaftsgefühl stärken.
Insgesamt hat die Aktion nicht nur positive Auswirkungen auf Umwelt und Klima, sondern auch auf die Kosten. Denn Speicherplatz kostet Geld. Und (digitales) Aufräumen sorgt auch dafür, dass man im Kopf aufgeräumter ist und das stärkt die mentale Gesundheit.
Wann findet der Digitale Datenputz statt?
Der Aktionszeitraum ist vom 11. September bis zum 22. September 2023.