
Ein Erwachsener in Deutschland besitzt ungenutzte Technik von im Schnitt 1.687 Euro. Insgesamt sitzen die Deutschen auf ungenutzter Technik im Wert von 117,2 Milliarden Euro. Das Potential, das der Kauf und Verkauf ungenutzter Technik für die eigenen Finanzen und die Umwelt birgt, bleibt jedoch oft noch ungenutzt: Im Hinblick auf die aktuellen Herausforderungen können Verbraucher:innen durch den Kauf bzw. Verkauf von gebrauchter Technik ihre persönlichen Finanzen stark schonen bzw. verbessern und gleichzeitig etwas Gutes für den Planeten tun.
Die Online-Plattform MPB, für gebrauchte Foto- und Videoausrüstung, hat in den USA, UK, Deutschland sowie sechs weiteren europäischen Ländern eine repräsentative Online-Umfrage zum Thema ungenutzte Technik durchgeführt. Das Ergebnis: Ein Erwachsener in Deutschland besitzt ungenutzte Technik von im Schnitt 1.687 Euro. In der Gruppe der unter 35-Jährigen ist diese Summe noch höher: Sie verfügen über ungenutzte Technik im Wert von 3.076 Euro. Insgesamt sitzen die Deutschen auf ungenutzter Technik im Wert von 117,2 Milliarden Euro. Von den neun befragten Ländern liegt Deutschland auf Platz 2 hinter den USA (650 Milliarden Euro).
Greentech Recycling Technik
Diese Zahlen spiegeln das große Potential wider, das zu Hause auf den Regalen schlummert. Besonders im Hinblick auf die aktuellen Krisen in Bezug auf Wirtschaft und Umwelt können Verbraucher:innen vom Kauf bzw. Verkauf von gebrauchter Technik in dreierlei Hinsicht stark profitieren:
- Ungenutzte Technik zu verkaufen verbessert die eigenen Finanzen; gebraucht zu kaufen wiederum schont den Geldbeutel, wenn man sich ein „neues“ Elektrogerät zulegen möchte. Bei Kameras zum Beispiel sparen Kund:innen bei MPB im Durchschnitt ein Drittel, wenn sie ein gebrauchtes Modell kaufen, im Vergleich zum Neukauf desselben Modells.
- Der Verkauf gebrauchter Ware bringt Technik wieder in den Umlauf und trägt somit zum Schutz des Planeten bei.
- Durch den Verkauf ihrer ungenutzten Technik ermöglichen Verbraucher:innen es anderen Menschen, Zugang zu günstigerer technischer Ausstattung zu erhalten.
Das Potential bleibt jedoch oft noch ungenutzt: Fast die Hälfte der Befragten (47%) gab an, dass sie in den letzten zehn Jahren keine Technikprodukte weiterverkauft haben. Die Gründe hierfür sind vielseitig: Knapp 40 Prozent der Befragten gaben an, dass sie glauben, nicht viel Geld für ihre „alte Technik“ zu erhalten. Fast jede fünfte Person (18%) gab an, dass sie den Verkaufsprozess als zu aufwendig ansehen. Ähnlich viele Menschen entscheiden sich gegen einen Verkauf ungenutzter Technik aufgrund des sentimentalen Wertes der Technik (17%). Rund 10 Prozent verkaufen ihre ungenutzte Technik nicht, da sie nicht wissen, wie sie dies tun könnten.
Ungenutzte Elektrogeräte: Smartphones (58%) Fernsehgeräte (50%),
Eine erwachsene Person in Deutschland besitzt im Durchschnitt mehrere ungenutzte Elektrogeräte – dazu zählen Smartphones (58%), Fernsehgeräte (50%), Kameras (48%), Laptops (46%), Tablets (39%) und Spielekonsolen (35%). Im Schnitt 491 Euro geben die Deutschen im Jahr für Technik aus. 60 Prozent der Befragten, die schon einmal Technik an- oder verkauft haben, gaben an, dass sie Technik grundsätzlich als zu teuer erachten. 47 Prozent der Befragten, die schon einmal Technik an- oder verkauft haben, antworteten, dass sie dies tun, um auf dem neuesten Stand zu sein.
Eine Übersicht der Umfrageergebnisse für Deutschland steht hier zur Verfügung. Die Ergebnisse für alle befragten Märkte sind hier zusammengefasst.