Forscher in Australien machen mit Recycling-Reifen Strassen nachhaltiger / Foto: Robert Laursoo via Unsplash
Mittelständische Unternehmen solle mehr auf Kreislaufwirtschaft setzen / Foto: Robert Laursoo via Unsplash

Wie starten mittelständische Unternehmen erfolgreich in die Kreislaufwirtschaft? Diese Frage stellen sich viele auf dem Weg zur Klimaneutralität bis spätestens 2045 und angesichts der Übernutzung der natürlichen Ressourcen. Dafür spielt der Übergang von einer linearen Wirtschaft zu einer echten Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) eine wichtige Rolle. Produkte, Geschäftsmodelle und -prozesse müssen sinnvoll zirkulär ausgerichtet sein, um Deutschlands Wirtschaft nachhaltig zu transformieren und zukunftsfähig aufzustellen.

Für den einfachen, aber wirkungsvollen Einstieg in die Circular Economy haben acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und der WWF Deutschland ein Strategiespiel erarbeitet. „Make it circular! Zirkuläre Geschäftsmodelle im Unternehmen spielerisch kennenlernen“ bietet mittelständischen Unternehmen anhand eines Kartensets und ausführlichen Begleitmaterials die Möglichkeit, das eigene Geschäftsmodell in Workshops stärker auf Circular Economy auszurichten. Das kostenlose Strategiespiel ist branchenunabhängig gestaltet, es besteht aus 22 Mustern für zirkuläre Geschäftsmodelle und einem Moderationsleitfaden für die Workshops.

WWF Circular Economy Spiel pusht Kreislaufwirtschaft / Greentech.LIVE
WWF Circular Economy Spiel pusht Kreislaufwirtschaft / Greentech.LIVE

Firmen entwickeln Circular-Economy-Geschäftsmodelle in sieben Stunden

Wie wird das Strategiespiel „Make it circular!“ gespielt? Der Workshop besteht aus fünf Modulen. Diese können, je nach Wissensstand des Unternehmens sowie der zur Verfügung stehenden Zeit, flexibel zusammengesetzt werden. In etwa sieben Stunden spielen bis zu acht Mitarbeitende eines Unternehmens die fünf Module durch. Dazu gehört eine Einführung zu Circular Economy sowie ein Strategiespiel mit Praxisbeispielen, sodass vorab keine Expertise zu Circular Economy vorhanden sein muss.

Das Kernmodul des Strategiespiels beinhaltet die Entwicklung von Circular-Economy-Geschäftsmodellen aus der Perspektive des eigenen Unternehmens. Hierbei wird bearbeitet, welche Rolle die Unternehmen in der Circular Economy einnehmen können, welche Produkt-Service-Systeme für ihre Produkte und Lösungen relevant sind und welche Unterstützung es seitens Produktdesigns, Digitalisierung und Partnerschaften bedarf. Das Spiel unterstützt zudem die ersten Schritte Richtung Umsetzung.

Mittelständische Unternehmen können durch zirkuläre Wertschöpfungsprozesse zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise beitragen. Dazu wird die gesamte Wertschöpfung auf Produktlanglebigkeit ausgerichtet, der Verbrauch primärer Rohstoffe reduziert und der Sekundärrohstoff-Anteil in Produkten durch hochwertiges Recycling und effizientere Rückführbarkeit erhöht. „Make it circular!“ gibt dabei Denkanstöße, wie mithilfe neuer Dienstleistungsmodelle die Umsetzung und der Transfer einfach in den Unternehmensalltag gelingt.

Hintergrund
Das Strategiespiel ist im Rahmen des Projekts Circular Economy Card Deck für Business Model Workshops (CE-CA-WO) entstanden, geführt von acatech, WWF Deutschland und der Johannes Kepler Universität Linz, unter der Förderung der Deutschen Bundestiftung Umwelt (DBU). Das Kartenset basiert auf den Inhalten einer Typologie mit 22 zirkulären Geschäftsmodellmustern, die in der Arbeitsgruppe „Zirkuläre Geschäftsmodelle“ der Circular Economy Initiative Deutschland (CEID) erarbeitet und in dem Bericht Zirkuläre Geschäftsmodelle: Barrieren überwinden, Potenziale freisetzen2021 veröffentlicht wurden.