
Ob Festival, Straßenfest oder Kongress – bei Veranstaltungen werden schnell viele Ressourcen verbraucht, Treibhausgasemissionen ausgestoßen und große Mengen an Abfall produziert. Es geht aber auch ressourcen- und klimaschonend. In Baden-Württemberg können solche Events , die bestimmte Nachhaltigkeitskriterien erfüllen, seit September als „Green Event BW” ausgezeichnet werden. Veranstalter:innen in The Länd können ihre nachhaltige Events über ein Online-Tool als „Green Event BW“ kennzeichnen.

Um diese Auszeichnung zu erhalten, können Veranstalterinnen und Veranstalter ihr Event auf der Internetseite der Nachhaltigkeitsstrategie anmelden. Dabei verpflichten sie sich vorab online in einer Selbstauskunft, bestimmte Muss- und Soll-Maßnahmen in den Bereichen Mobilität, Energie und Klimaschutz, Beschaffung, Material- und Abfallmanagement, Soziale Verantwortung und Wirkung in der Region sowie Verpflegung und Unterkunft zu erfüllen.
Nachhaltige Veranstaltungen: Wer Ressourchen schont, wird als „Green Event BW” gelistet
Die Maßnahmen werden anschließend automatisch durch das Online-Tool bewertet. Wenn die Muss-Maßnahmen sowie mindestens 50 Prozent der vorgegebenen Soll-Maßnahmen erfüllt sind, wird die Veranstaltung als „Green Event BW” eingestuft und kann mit dem Logo beworben werden. Gleichzeitig wird das Event auf der Internetseite von „Green Event BW” gelistet.
Nach der Veranstaltung erfolgt nochmals eine Evaluierung, um sicherzustellen, dass die Maßnahmen umgesetzt wurden. Das baden-württembergische Umweltministerium gibt auch Tipps, wie ein Event umweltfreundlich und nachhaltig durchgeführt werden kann.
Auch auf der ganz großen Show-Bühne werden Nachhhaltigkeitsstrategien immer wichtiger, wie unter anderem Coldplay um Sänger Chris Martin dieses Jahr mit ihrer Welttournee zeigen. Die populäre britische Band macht ihre Konzerte umweltfreundlicher mithilfe kinetischer Bühnen, Solarstrom, Windenergie, Biokraftstoff, kompostierbaren Armbändel und auch kostenlosem Wasser für alle zum Nachfüllen statt Plastikflaschen.