VDMA: Robotik und Automation

Robotik und Automation macht den Unterschied – so wohl auch im Greentech-Markt: Nachhaltig produzieren steht im Fokus bei der Automatica 2022.
Der verstärkte Einsatz von Robotik und Automation ist aus Sicht der Veranstalter der Automatica Messe in München, dem VDMA von Experten unverzichtbar, um Klima- und Umweltschutzziele künftig zu erreichen und nachhaltig zu wirtschaften: In der jüngsten Trendumfrage der automatica, Messe München, sichern Roboter nach Meinung von 88 Prozent der Industrie-Entscheider die Qualitätsstandards für Produkte der nachhaltigen Hightech-Fertigung. Die Branchenlösungen verhelfen zudem der Kreislaufwirtschaft und erneuerbaren Energien zum Durchbruch.
Greentech-Produkte wie Photovoltaikmodule lassen sich in Europa mit neuer Präzisionstechnik in großer Stückzahl kostengünstig herstellen. Die Nachfrage nach Brennstoffzellen oder besonders leistungsfähigen Batterien für die Elektromobilität öffnet neue Marktchancen.
Arbeitswelt der Zukunft: Gut 80 Prozent der Experten, die in deutschen Industrie-Unternehmen über Robotik und Automation entscheiden, gehen auch für die Arbeitsplätze von einem positiven Einfluss der technologischen Erneuerung aus.
Die Mensch-Roboter-Kollaboration oder der Einsatz von Assistenzsystemen schafft eine qualitativ hochwertigere Beschäftigung und bietet neue Chancen für die Aus- und Weiterbildung. Wegweisend dürfte hier eine neue Generation von Automatisierungstechnik sein, die ganz ohne Programmierung eingesetzt werden kann und intuitiv anwendbar ist. 52 Prozent der Entscheider sind fest davon überzeugt, dass besser qualifizierte Mitarbeiter künftig besser bezahlte Jobs bekommen werden.
Digitalisierung, Mobile Robotik und Intralogistik: Digitale Vernetzung, modernste FTS (Fahrerlose Transportsysteme) und AMR (Autonome Mobile Roboter) revolutionieren die Fabriken. In Kombination mit innovativen Softwarelösungen schließen sie die letzten Lücken und bilden in der Smart Factory wirklich durchgängige Systeme.
Greentech Produkte wie Solar-Module durch Robotik und Automation efffizienter produzieren
Problem Fachkräftemangel ist besorgniserregend: Die Unternehmen der Robotik und Automation sehen sich einem Arbeits- und Fachkräftemangel ausgesetzt, der sich durch das Ausscheiden der „Baby-Boomer“-Generation aus dem Arbeitsmarkt beschleunigt. Angesichts der wichtigen Zukunftsaufgaben wird dies zunehmend zum Risikofaktor. „Der Arbeitskräftemangel lässt sich durch Robotik und Automation allein nicht lösen“, sagt Frank Konrad.
„Die Unternehmen bemühen sich nach Kräften, dem Mangel an Nachwuchskräften zu begegnen. Allerdings brauchen wir ein stärkeres Engagement von der Politik: Der Personalmangel droht nach den Disruptionen in den Lieferketten der nächste große Engpassfaktor insbesondere für die deutsche Industrie zu werden.
Automatica 2022 Messe mit Greentech Fokus
Nach einer Pause von vier Jahren ist die automatica in München – The Leading Exhibition for Smart Automation and Robotics – als Präsenzveranstaltung mit starker Aufstellung zurück. Mit ihrer unangefochtenen Themenführerschaft und ihrem vollständigen Angebot wird sie der Branche weitere Impulse verleihen.
Über VDMA
Der VDMA vertritt mehr als 3400 deutsche und europäische Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus. Die Industrie steht für Innovation, Exportorientierung, Mittelstand. Die Unternehmen beschäftigen rund vier Millionen Menschen in Europa, davon mehr als eine Million allein in Deutschland.
Der Maschinen- und Anlagenbau steht für ein europäisches Umsatzvolumen von rund 800 Milliarden Euro. Im gesamten Verarbeitenden Gewerbe trägt er mit einer Wertschöpfung von rund 270 Milliarden Euro den höchsten Anteil zum europäischen Bruttoinlandsprodukt bei.
VDMA Robotik + Automation bildet einen eigenen Fachverband mit mehr als 350 Mitgliedsunternehmen: