
Nach der Messe ist vor der Messe: Die „Aircraft Interiors Expo“ in Hamburg (AIX 2022) hebt nach Corona-Zwangspause endlich wieder ab. Zur AIX 2022 gehören Nachhaltigkeit und digitale Konnektivität zu den wichtigsten Trends.
Mit dem Rückgang der Corona-Pandemie ist der Flugverkehr wieder im Aufwind. Reisebuchungen für das Jahr 2022 sind fast so hoch wie vor der Pandemie, und sowohl die Fluggesellschaften als auch die Flugzeughersteller melden eine starke Nachfrage.
Gleichzeitig hat sich die Luftfahrtindustrie verpflichtet, bis 2050 emissionsfrei zu fliegen, Damit ist die Reduzierung der Emissionen stärker als je zuvor in den Mittelpunkt gerückt.
Die Designer von Flugzeuginnenräumen treiben die Emissionsreduzierung voran, indem sie Gewicht reduzieren, was wiederum Treibstoff spart und Emissionen verringert.
Zu den vielen Innovationen in Richtung Nachhaltigkeit, die dieses Jahr auf der AIX vorgestellt werden, gehören beispielsweise AeroFLAX von Lufthansa Technik, eine recycelbare Schicht aus Flachs als Bestandteil der Kabineninnenwand.
Eine weitere spannende Entwicklung ist das Cordillera-Notfallsauerstoffsystem von Caeli Nova, das es den Fluggesellschaften ermöglichen könnte, Flugrouten direkt über Hochgebirge zu nutzen. Dadurch könnten jährlich über 1 Mio. Tonnen CO₂ eingespart werden, so der Hersteller.
Ein weiterer beachtenswerter Trend auf der AIX 2022 sind neue Systeme, um die Reiseerfahrung von Rollstuhlfahrern zu verbessern.
Ein Konsortium aus Flying Disabled, PriestmanGoode, SWS Certification und Sunrise Medical hat Air 4 All entwickelt. Das Produkt ermöglicht es Reisenden, ihren Rollstuhl in einen Sitzplatz zu stellen, indem der Sitz in die Rückenlehne hochgeklappt wird. Somit bietet Air 4 All eine sichere und einfache Möglichkeit für Rollstuhlnutzer zu fliegen, ohne, dass sie gezwungen werden, einen normalen Kabinensitz einnehmen zu müssen.
Greentech und Nachhaltigkeits-Konzepte bei Flugzeugen
Ausserdem sind weitere interessante Projekte bzw. Aussteller für Greentech und Nachhaltigkeits-Konzepte bei der Flug-Messe für den „Crystal Cabin Awards 2022“ nominiert : Die Finalisten stehen fest
Die Nachhaltigkeit ist das zentrale Thema in fast jeder öffentlichen Diskussion über die Luftfahrt im Jahr 2022. Daher ist es nicht verwunderlich, dass sich die Kategorie „Nachhaltige Kabine“ zu einer wahren Brutstätte für kreative Einreichungen entwickelt hat.
Das Recycling von Kunststoffen in der Kabine ist ein attraktiver, aber diffiziler Weg, um den ökologischen Fußabdruck der Luftfahrt zu verringern. In Zusammenarbeit mit AkzoNobel, Rescoll und Roctool hat der schwedische Hersteller Diab ein Herstellungsverfahren für thermoplastische Kunststoffe entwickelt, mit dem sich zu 100% recycelbare Paneele für die Kabineninnenausstattung herstellen lassen.
AeroFLAX macht Flugzeug „grüner“
Das Verfahren ist schneller als Methoden, die Klebefolien benutzen, da die thermoplastischen Platten direkt mit dem Schaumstoffkern verschweißt werden. Der Schaumstoffkern bietet zudem eine bessere akustische Isolierung des fertigen Materials.
Durch eine Kooperation mit Olivenleder hat Lantal Textiles ein nachhaltiges Echtleder entwickelt, bei dem ein Gerbungsprozess auf Basis pflanzlicher Öle anstelle von chrom- und benzinbasierten Chemikalien zum Einsatz kommt, ohne dass die haptische Qualität beeinträchtigt wird.
Aber auch Materialien, die den Passagieren verborgen bleiben, können ein Flugzeug nachhaltiger machen, wie das AeroFLAX Prepreg der Lufthansa Technik AG beweist.
Durch den Einsatz von Naturfasern und Harzen anstelle von Glasfasern spart AeroFLAX Kohlendioxidemissionen nicht nur als Nebenprodukt der Gewichtsreduzierung, sondern auch im Herstellungsprozess selbst.