
Der Verband VDE (Verband der Elektrotechnik, Elektronik Informationstechnik) will reden. Im Rahmen der Hannover Messe will der Verband und einer der größten Technologie-Organisationen Europas über nachhaltige Versorgungssicherheit für Industrie und Gesellschaft sprechen.
Denn: Der Westen steht vor einem Paradigmenwechsel in der Weltwirtschaft und Sicherheitspolitik. Corona und jetzt der Krieg in der Ukraine zeigen uns unsere Abhängigkeiten mit aller Deutlichkeit auf. Europa ist besonders betroffen: Lieferketten brechen auseinander, die Energie- und Rohstoffversorgung für Industrie und Gesellschaft stehen auf der Kippe, Lebensmittelengpässe treffen vor allem die Ärmsten der Armen.
Energieversorgung steht auf dem Spiel
Die Sicherheit der Energieversorgung, der kritischen Infrastrukturen, der Wirtschaft und damit auch der Wohlstand unserer Gesellschaft stehen auf dem Spiel.
Für Forderungen und Diskussionen ist jetzt keine Zeit mehr. Kurzfristig umsetzbare Lösungen für die nachhaltige, unabhängige Energie- und Rohstoffversorgung, für die technologische Souveränität sowie für die Disruptionsfähigkeit von Europa sind gefragt.
Die Energieversorgung von fossiler Energie unabhängig zu machen, kostet viel Geld und ist ein notwendiger Paradigmenwechsel.
Hannover Messe zum Live-Talk
Der VDE lädt im Rahmen der Hannover Messe zum Live-Talk ein um diese Themen im Rahmen einer Pressekonferenz am Montag, 30. Mai 2022, 10 bis 11 Uhr zu diskutieren.

- Burkhard Holder, Geschäftsführer VDE Renewables
- Marten Jensen, Geschäftsführender Gesellschafter Green TEC Campus
- Holger Berens, Vorstandsvorsitzender Bundesverband für den Schutz kritischer Infrastrukturen (BSKI)
- Prof. Tonio Buanasissi, Global Head Solar Programms, Massachusetts Institute of Technology (MIT), live zugeschaltet aus Boston, USA
- Moderation Ansgar Hinz, CEO der VDE Gruppe
Im Details soll diskutiert werden:
- Welche Herausforderungen gibt es international bei der Versorgungssicherheit?
- Wie kann jetzt die Versorgungssicherheit unter allen Aspekten der Nachhaltigkeit für Industrie und Gesellschaft aus ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten gewährleistet werden und das zu tragbaren Kosten?
- Welche Technologien sind hier kurzfristig einsetzbar?
- Wie viel Gigawatt sind kurzfristig möglich?
- Wie ist die Einschätzung aus Sicht des MIT und der USA zur Umsetzung der globalen Energiewende?