Greentech-Flugzeug APUS i-2 H20 HM22 screen Kopie
Spannendes Greentech-Projekt auf der Hannover Messe: Wasserstoff-Flugzeug APUS i-2 

Grüner Fliegen – das klingt nicht nur gut, sondern könnte tatsächlich schon bald die Zukunft sein: Das innovative Wasserstoff-Flugzeug namens APUS i-2 hebt kommende Woche bei der Hannover Messe ab – zumindest sinngemäß gesprochen am Messestand:

Bei der Messe wird ein maßstabsgetreuen Modell des H20-Fliegers gezeigt und die Installation der Brennstoffzelle und die des Leistungsreglers im vorderen Rumpf.

Ebenso ist das Wasserstoff-Speichersystem zu sehen, welches effizient in die Tragflächenstruktur integriert ist.

Wasserstoff-Flugzeug APUS i-2 greentech HM22 2
Wasserstoff-Flugzeug APUS i-2 greentech HM22 2

Greentech Flugzeug für klimaneutralen Flugverkehr

Die Greentech-Firma hinter dem H20-Flieger, APUS aus Strausberg in Brandenburg, ist eigenem Bekunden nach auf der Hannover Messe vertreten, um die klare Botschaft zu vermitteln: „Null Emissionen und kompromisslos klimaneutraler Flugverkehr sind möglich.“

Mit der Entwicklung des wasserstoffbetriebenen Flugzeuges APUS i-2 geht es laut Hersteller zügig voran: Angesichts neuer Finanzierungsrunden von über 20 Millionen Euro soll das erste emissionsfreie Flugzeug schon Ende 2023 an den Start gehen.

Emissionsfreies Flugzeug

Zuletzt war das Greentech-Flugzeug auf der „AERO“ Messe in Friedrichschafen zu sehen – laut dem Hersteller mit grossem Erfolg: Mehrere Vorbestellungen sollen für das Wasserstoff-Flugzeug APUS i-2 geschrieben worden sein, zudem habe man neue Marketing-Partner gewonnen.

Null-Emission bedeutet für APUS nicht nur, dass reiner Wasserdampf die einzige Emission des wasserstoffbetriebenen Antriebsstrangs ist, sondern auch, dass eine erhebliche Geräuschreduzierung erreichbar ist.

Unter anderem sind an dem Cleantech-Flugzeug auch andere Branchenführern wie PowerCell (Wasserstoff-Brennstoffzelle), Fraunhofer (Hochspannungsanwendungen), COTESA (Wasserstoffspeicherlösungen), HEGGEMANN (Wasserstoffversorgungs- und Sicherheitssysteme) und Rolls-Royce (Flugzeugantrieb) beteiligt

Vollgetankt hat das viersitzige Flugzeug eine Nutzlast von 400 kg bei einem zulässigen Gesamtgewicht von 2.200 kg.

Geht man von einem Wasserstoffpreis von 7 €/kg und einem AVGAS-Preis von 3 €/l aus, beträgt die Treibstoffkosteneinsparung 30 % der Treibstoffkosten eines konventionellen Flugzeugs der gleichen Kategorie, beispielsweise der Cirrus SR22. Unter Berücksichtigung der Amortisation des Antriebssystems liegt der Kostenvorteil des i-2 sogar bei über 40 % gegenüber einer finanzierten oder geleasten Cirrus SR22.

Wasserstoff-Flugzeug APUS i-2 greentech HM22 screen Kopie
Wasserstoff-Flugzeug APUS i-2 greentech HM22 screen Kopie

H20-Flugzeug Erstflug Ende 2023

Die APUS Group entwickelt schon seit 2015 an einem effizienten Wasserstoffspeichersystem, das aerodynamisch in die Flugzeugstruktur integriert ist. Die Tragflächen enthalten vier Tanks, die nicht nur zur Speicherung des gasförmigen Wasserstoffs, sondern auch als tragende Struktur dienen.

Video von Wasserstoff-Flugzeug APUS i-2

Der Druck des gespeicherten Gases beträgt 300 bar. Das Drucksystem sorgt dafür, dass das Flugzeug problemlos mit kostengünstigem, ungekühltem Wasserstoff betankt werden kann, der bereits an bestehenden Wasserstofftankstellen für Pkw und Lkw zur Verfügung steht.

Reisegeschwindigkeit 160 Knoten (ca. 300 km/h).

Voll gefüllt fasst der Tank 23 kg Wasserstoff. Zwei Elektromotoren mit je 135 kW verbrauchen die Energie von 5 kg Wasserstoff pro Stunde. Dies ermöglicht eine Reichweite von 500 Seemeilen (926 km) und eine Reisegeschwindigkeit von 160 Knoten (ca. 300 km/h).

APUS testet momentan den Antriebsstrang sowie die Wasserstofftanks und plant, den ersten fliegenden Prototypen des i-2 Anfang nächsten Jahres fertig zu stellen.

Der Erstflug soll Ende 2023 stattfinden.

"ZeroE: Wasserstoff Flugzeug von Airbus
„ZeroE: Wasserstoff Flugzeug von Airbus

„ZeroE“: Wasserstoff-Flugzeuge von Airbus

Übrigens: Auch der Flugzeugbauer Airbus arbeitet an Wasserstoff-Flugzeugen. Bis im Jahr 2035 sollen die ersten Greentech-Flugzeuge von Aribus abheben – und zwar wasserstoffbetriebene Passagierflugzeuge. Der Name ist hier Programm mit der Bezeichnung „ZEROe“-Passagierflugzeug.

In Kooperation mit dem französisch-amerikanischen Triebwerksbauer CFM ist Flugzeughersteller Airbus inwischen entscheidend weitergekommen. Aktuell soll ein neues Triebwerk in eine große Airbus-Maschine eingebaut werden.

Bis dahin soll ein kleines „ZEROe“-Passagierflugzeug mit Wasserstoff-Antrieb entwickelt werden. „Seit der Vorstellung unserer ZEROe-Konzepte im September 2020 ist das der wichtigste Schritt, den Airbus unternimmt, um eine neue Ära des Fliegens mit Wasserstoffantrieb einzuleiten“, sagte Airbus-Technik-Chefin Sabine Klauke jüngst im Februar auf einer Pressekonferenz.

Grün Fliegen: Wasserstoff als Alternativen zu fossilen Kraftstoffen

Die Luftfahrt-Branche sucht dringend nach Alternativen zu fossilen Kraftstoffen, um endlich klimaneutral zu werden. Derzeit sind vor allem Strom und Wasserstoff im Gespräch, es gibt sogar schon einige Entwürfe und Prototypen. Experten sehen Vorteile von Wasserstoff gegenüber Batterien als Energieträger.

So auch der bekannte Luftfahrt-Experte Tobias Grosche von der Hochschule Worms, der Elektro-Flugzeuge nur bedingt als eine Alternative sieht. Denn laut Grosche hat Wasserstoff ein deutlich besseres Potenzial zukünftige Flugzeuge anzutreiben als Energieträger mit Batterie-Technik.

Mehr zu Themenschwerpunkten Greentech  und Nachhaltigkeit gibt es ab dem kommende Sonntag von der Hannover Messe.

Greentech.Live ist als Medienparter der Messe vor Ort.