
Um die Agenda für den Schutz und die Bewirtschaftung von Süßwasser voranzutreiben, hat HCL eine Partnerschaft mit UpLink geschlossen. Die offene Innovationsplattform des Weltwirtschaftsforums (WEF) bringt Startups mit den Partnern und Finanzmitteln zusammen, die sie für ihre Expansion benötigen.
Mit einer Investition von 15 Millionen US-Dollar über einen Zeitraum von fünf Jahren trägt HCL dazu bei, die Innovationsagenda für Wasser zu beschleunigen. Dabei wird auf UpLink ein einzigartiges Innovationsökosystem für den globalen Süßwassersektor geschaffen, die so genannte „Aquapreneur Innovation Initiative“.

Diese Initiative stützt sich auf die regionalen Erfahrungen von HCL bei der Förderung innovativer Projekte im Bereich des Wasserschutzes. Sie bringt Entscheider und Vorreiter weltweit zusammen, um die Kooperation verschiedener Interessengruppen zu fördern. Durch den Aufbau dieses Ökosystems ist die Wasserwirtschaft künftig in der Lage, sich weiterzuentwickeln und Süßwasser-Ökosysteme auf der ganzen Welt zu fördern.

Greentech für Süßwasser-Innovationen
Die Zusammenarbeit von HCL und UpLink umfasst den Aufbau eines Ökosystems für Süßwasserinnovationen. Dazu gehören Innovationswettbewerbe, damit die Wasserwirtschaft ihre Lösungen bestehenden Initiativen und Wassernetzwerken vorstellen kann.
Gleichzeitig sollen Finanzierungsmöglichkeiten erschlossen werden, um Firmen zu fördern und das Bewusstsein für die weltweite Bedeutung von Süßwasser zu stärken.
Zudem wollen HCL und UpLink die Wasserwirtschaft beim Aufbau ihres Know-hows und der Führungskompetenzen unterstützen. Diese Bemühungen tragen dazu bei, die Innovationsagenda für Wasser und die wichtigsten Ideen, Ansätze und Lösungen des Sektors voranzutreiben.