Greentech Awards: KIT Mobilab gewinnt Nachhaltigkeits-Preis / Foto: KIT_
Greentech Awards: KIT Mobilab gewinnt Nachhaltigkeits-Preis / Foto: KIT_

Bei der erstmaligen Verleihung des Nationalen Preises – Bildung für nachhaltige Entwicklung am Mittwoch, 18. Mai 2022, in Berlin ist das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) für seine Vielzahl nachhaltigkeitsbezogener Bildungsangebote und Aktivitäten in der Kategorie „Lernorte“ ausgezeichnet worden.

Ob die „Karlsruher Schule der Nachhaltigkeit“, das Begleitstudium „Nachhaltige Entwicklung“, der Campusgarten oder das mobile Partizipationslabor MobiLab: Am KIT gibt es eine Vielzahl nachhaltigkeitsbezogener Bildungsangebote und Aktivitäten. Als Lernort für nachhaltiges Denken und Handeln qualifiziert das KIT junge Menschen, zu nachhaltigen Entwicklungen in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft beizutragen.

Greentech und Nachhaltigkeit im Fokus

Beim Wettbewerb um den erstmals vergebenen „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ konnte dieses Profil überzeugen: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Deutsche UNESCO-Kommission (DUK) zeichnen das KIT in der Kategorie „Lernorte“ aus.

Das Preisgeld in Höhe von 10 000 Euro soll verwendet werden, um die Projektwoche „Frühlingstage der Nachhaltigkeit am KIT“ zu erweitern.

Nachhaltigkeitsforschung am KIT

Alle acht KIT-Zentren – darunter „Klima und Umwelt“, „Energie“ sowie „Mensch und Technik“ – forschen interdisziplinär zu Nachhaltigkeitsfragen. Ihre Ergebnisse tragen zu 10 der 17 „Sustainable Development Goals“ der Vereinten Nationen bei.

Das ZAK (Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft) und Studium Generale bietet allen Studierenden des KIT fachübergreifende Lehrangebote an und ermöglicht in Form von Zusatzqualifikationen den Erwerb nachhaltigkeitsbezogener Kompetenzen.

Bewerbungen für die Nationale Auszeichnung sind ganzjährig möglich
Nachhaltigkeits-Preis: Bewerbungen für die Nationale Auszeichnung ganzjährig möglich

Weitere Einrichtungen des KIT wie die Academy for Responsible Research, Teaching and Innovation (ARRTI), bauen das Bewusstsein für gesellschaftliche Verantwortung systematisch aus. Beratungen, Schulungen, Prozessbeteiligung und Begleitforschung für Transformationsprojekte auch außerhalb der Wissenschaft bietet das Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT).

Über das Zentrum Lehrerbildung (ZLB) und die Kooperation mit der Klimaarena Sinsheim werden Lehramtsstudierende zu Multiplikatoren für Bildung für nachhaltige Entwicklung.

 

Weitere Links zum Thema:
https://www.kit.edu/kit/nachhaltigkeit.php
https://www.mensch-und-technik.kit.edu/ksn.php
https://www.kit.edu/kit/klimawandel-und-nachhaltigkeit.php