Recycelt oder kompostierbar, das sind Worte, die wahrscheinlich nicht jeder über die eigene Handyhülle, die unser heißgeliebtes Smartphone ziert, sagen können. Dabei gibt es mittlerweile immer mehr Handy-Hüllen-Hersteller, die sich auf gerade die beiden Aspekte fokussieren.
Mit dabei: Casetify, unter anderem mit der neuen „Ultra Compostable“-Kollektion.
Casetifys Compostables: Zu 100 Prozent kompostierbar dank „Ecotify“-Material
Für Casetify sind nachhaltige Handyhüllen lange kein Neuland mehr. Stichwörter wie „recycelt“, „nachhaltig“ und „pflanzliche Materialien“ stehen bei vielen der Hüllen dabei – und alle ihre Produkte bestehen aus mindestens 50 Prozent recycelten Materialien. Verschickt wird in zu 100 Prozent recycelten Verpackungen.
Die Compostable Line sticht allerdings besonders hervor, da die Hüllen zu 100 Prozent kompostierbar sind und anscheinend keine Toxine zurücklassen. Erreicht wurde dieses Ziel durch ein Material auf Pflanzenbasis namens „Ecotify“ – eine Mischung aus Bambus, Stärke und Biopolymeren.
Wie alle der Casetify Hüllen sind auch die kompostierbaren Produkte anpassbar auf den persönlichen Geschmack, ob bei Design oder Hinzufügen des eigenen Namens. Casetify arbeitet zudem mit verschiedenen Künstler*innen zusammen, um immer neue kreative Ideen einfließen zu lassen.
#DroptoZero: Mit dem Re/Casetify Programm alten Handyhüllen neues Leben schenken
Neben der Compostable Line, rief das Unternehmen außerdem das „Re/Casetify“ Programm ins Leben, um ihr #DroptoZero Ziel zu unterstützen. Bei Re/Casetify kann man alte Handyhüllen einsenden, die dann durch Recycling und Upcycling in neuen Produkten verarbeitet werden.
In Kooperation mit Earthday.org beim sogenannten „Canopy“-Projekt, wurden zusätzlich 50.000 Bäume angepflanzt, ein Baum pro verkaufte Hülle.
Casetifys Einsatz zeigt, dass bereits die Wahl der Handyhülle einen kleinen Unterschied machen kann, und vor allem, dass sich on-Trend Designs und Nachhaltigkeit keineswegs ausschließen.
