
Ab heute geht’s los: Eine Stunde lang Vögel im Garten, am Balkon oder im Park zählen. Denn vom 13. bis zum 15. Mai lädt der Nabu Bürger zur Zählaktion ein. Im vergangenen Jahr beteiligten sich etwa 140.000 Menschen.
Jetzt steht wieder die Mitmachaktion des NABU zur Vogelzählung an. In den letzten Jahren zeichnete sich der Trend einer abnehmenden Vielfalt der Vogelarten ab.
«Stunde der Gartenvögel» 140.000 Menschen zählen Vogel
Vogel-Vielfalt im Garten entdecken
Die Zählaktion zeige Trends, wie sich die Bestände der einzelnen Vogelarten entwickelten, teilte die LBV-Biologin Angela Nelson mit. «Selbst einige ehemalige Allerweltsarten, wie Haussperling oder Schwalben, haben in den letzten Jahren in ihrer Zahl abgenommen.» Auch die Vielfalt der Vogelarten im Garten werde weniger.
Mitmachen kann bei der Aktion nach Angaben der Naturschutzverbände jeder. Dafür müssen in dem Beobachtungszeitraum nur eine Stunde lang die Vögel im Garten, am Balkon, vor dem Fenster oder im Park gezählt und die jeweils höchste Anzahl einer Art, die zeitgleich zu beobachten ist, übers Internet oder per App gemeldet werden.

2021 machten 140.000 Menschen bei der Aktion mit
Im vergangenen Jahr hatten sich dem Nabu zufolge mehr als 140.000 Menschen bundesweit beteiligt. Insgesamt wurden demnach mehr als 3,1 Millionen Vögel knapp 230 verschiedener Arten gemeldet. Dabei hatte sich der langjährige Trend fortgesetzt, dass weniger insektenfressende Vogelarten gemeldet werden.