Fairphone 4 Greentech Smartphone FP4
Fairphone 4 Greentech Smartphone FP4: Smartphones so lange wie möglich nutzbar machen

Neuigkeiten von unserem Lieblings-Handy Fairphone – der Smartphone-Hersteller der auf Langlebigkeit und Wiederverwertung setzt. Heute stellt das niederländische Greentech-Unternehmen den Ökobilanz-Bericht für sein neuestes Modell, das Fairphone 4, vor.

Die Ergebnisse der Studie, die vom deutschen Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM durchgeführt wurde, bestärkt Fairphone in seiner Philosophie, nach der Smartphones so lange wie möglich in Gebrauch bleiben sollen.

Fairphone 4 senkt jährliche CO2-Bilanz bis zu 31%

In drei verschiedenen Szenarien gehen die Forscher davon aus, dass eine Verlängerung der Nutzungsdauer von drei auf fünf Jahren die jährliche CO2-Bilanz des Fairphone 4 um 31 % senken würde. Bei einer Nutzungsdauer von sieben Jahren (einschließlich zweier Akkuwechsel) würden die Emissionen pro Jahr sogar um 44 % sinken.

Mit einer fünfjährigen Garantieverlängerung sowie einem garantierten Software-Support bis mindestens Ende 2025 setzt sich Fairphone für eine längere Nutzungsdauer des Fairphone 4 ein.

Fairphone 4 greentech oeko bilanz
Fairphone 4 greentech oeko bilanz

Fairphone mit extra langer Nutzungsdauer

Für eine einfache Reparatur, besteht das Fairphone 4 aus acht Modulen – darunter der Akku, die Kameras und der Ladeanschluss, die von den Nutzerinnen und Nutzern selbständig und kinderleicht ausgetauscht werden können.

Laut Studie senkt der Austausch oder die Reparatur der Einzelteile des Smartphones die Umweltauswirkungen erheblich, da der größte Teil der Emissionen und des Verbrauchs endlicher Ressourcen bei der Herstellung entsteht. Die Reparatur der einzelnen Module zur Wiederverwendung bietet jedoch kaum Vorteile gegenüber dem einfachen Modulaustausch.

Beste Methode, die Auswirkungen eines Smartphones auf die Umwelt zu reduzieren, besteht darin, dass es so lange wie möglich genutzt werden kann.

Die Emissionen, die durch die Herstellung der Ersatzteile, die Verpackung und den Versand an die Endkundinnen und -kunden entstehen, sind theoretisch schon nach wenigen Wochen zusätzlicher Nutzung des reparierten Geräts wieder ausgeglichen.

Wenig Umweltbelastung durch Modularität

Darüber hinaus verursachen die Verbindungsteile, die die Modularität des Telefons ermöglichen, kaum zusätzliche Umweltbelastungen – eine deutliche Verbesserung gegenüber früheren Fairphone Modellen.

Die Forscher schätzen den Gesamtbeitrag des Fairphone 4 zur globalen Erwärmung auf 43 Kilogramm CO2-Äquivalente. Das sind vier Kilo mehr als beim Fairphone 3. Die Studie führt den Unterschied vor allem auf den größeren Funktionsumfang des neueren Modells, den höheren Anteil des Lufttransports während der Corona-Pandemie und die Chipkrise zurück.

Fairphone 4 Greentech Smartphone FP4
Fairphone 4 Greentech Smartphone FP4

Auswirkungen von Smartphone-Zubehör analysiert

Zum ersten Mal werden in der Ökobilanz auch die Auswirkungen des Smartphone-Zubehörs analysiert – darunter Ladekabel und -stecker, kabellose Kopfhörer, Schutzhüllen und Schraubenzieher. Die beste Methode, die Auswirkungen eines Smartphones auf die Umwelt zu reduzieren, besteht darin, dafür zu sorgen, dass es so lange wie möglich genutzt werden kann.

Mit Ersatzteilen und Modulen, die leicht ausgetauscht oder repariert werden können, tragen wir dazu bei, die Auswirkungen des Smartphones auf Mensch und Planet zu minimieren.“

Die vollständige Studie zur Ökobilanz vom Fairphone 4 kann hier als PDF abgerufen werden.