Foto: LifeProof

Plastikmüll in den Meeren ist zu einem enormen Problem geworden. Laut WWF liegt die Schätzung des globalen Plastikmülleintrags in den tiefen Gewässern unserer Erde bei bis zu 12,7 Millionen Tonnen pro Jahr.
Aus diesem Grund wird es immer wichtiger, zumindest zu versuchen, einen Teil des Ozeanplastiks zu recyceln. Zum Beispiel in Form einer Handyhülle, wie mit dem „Wake“ von LifeProof.

LifeProofs WAKE Handyhülle besteht zu 85 Prozent aus recyceltem Ozeanplastik

Wenn auch der Schwerpunkt bei der Gründung von LifeProof im Jahr 2009 nicht auf dem Thema Nachhaltigkeit lag, bestehen bereits vorherige LifeProof Handyhüllen fast alle zum Teil aus recyceltem Ozeanplastik. Beispielsweise werden Hüllen der SEE Kollektion mit bis zu 45 Prozent recycelten Materialien produziert, FRE Hüllen mit bis zu 50 Prozent und die NEXT Kollektion besteht aus bis zu 55 Prozent recyceltem Plastik.

Die neue WAKE Hülle sticht dennoch deutlich hervor, denn die besteht aus 85 Prozent Ozeanplastik. Passend dazu gibt es das Design von WAKE in vier verschiedenen Farben mit
Wellen-Muster. Laut LifeProof bietet die Hülle einen Fallschutz von bis zu zwei Metern Höhe. WAKE gibt es bisher für iPhones (iPhone 13, sowie 13 Pro, 13 Pro Max und 12 Pro Max) sowie Samsung Galaxies (S21, S22, S2+ und 22 Ultra).

Spende gefällig? Durch den Kauf einer LifeProof Hülle spendet man an Umwelt-Organisationen

Ist WAKE irgendwann genug benutzt, kann man die Hülle über LifeProofs LifeCycle Programm zurückschicken, um ihr durch erneutes Recycling des Materials ein neues Leben zu schenken.

Über WAKE hinaus zeigt LifeProof ihr Engagement für die Umwelt außerdem auf anderen Wegen. Durch geschlossene Partnerschaften mit vier Organisationen, die sich für den Umweltschutz einsetzen – wie zum Beispiel Oceana und Water.org – wird beim Kauf jeder Handyhülle ein Euro an eine der Organisationen gespendet. Welche der vier darf man sich als Käufer hierbei selbst aussuchen.