
Das Thema Nachhaltigkeit ist längst im Mainstream angekommen – und wird nun für Unternehmen immer mehr zu einer strategischen Notwendigkeit.
Neben Investitionen in Materialien und Sachwerte, spielen auch Fachkräfte eine zentrale Rolle. Ein Beitrag des Weltwirtschaftsforums legt dar, dass die Zahl der Mitarbeiter, die aufgrund ihrer Fachkenntnisse im Bereich Nachhaltigkeit eingestellt wurden, seit 2016 um 40 Prozent zugenommen hat.

Druck wächst sozialer, ökologischer, nachhaltiger zu sein
Der Druck auf alle Organisationen wächst damit, sozial, ökologisch und wirtschaftlich nachhaltiger zu sein – häufig mit dem Ziel, eine Netto-Null-Emission zu erreichen. Dies ist jedoch keine leichte Aufgabe. Die US- Unternehmensberatung McKinsey schätzt die dafür notwendigen Investitionen in Materialien und Sachwerte bis 2050 auf jährlich 9,2 Billionen US-Dollar.
Aber nicht nur Investitionen in Sachwerte sind notwendig. Eine wichtige Rolle spielen auch Fachkräfte mit den benötigten Fähigkeiten, wie auch Experten des WWF im neuen IPCC Report aufzeigen. Ein Beitrag des Weltwirtschaftsforums legt dar, dass die Zahl der Mitarbeiter, die aufgrund ihrer Fachkenntnisse im Bereich Nachhaltigkeit eingestellt wurden, seit 2016 um 40 Prozent zugenommen hat.
Auch die Firma Skillsoft, Experte für Mitarbeiterentwicklung und eLearning, bestätigt, dass die Nachfrage nach Qualifizierungen und Kursen in diesem Themenfeld extrem zugenommen hat.
Zum „Tag der Erde 2022″ (Earth Day) hat Skillsoft Daten von Tausenden von Organisationen und Nutzern von eLearning Content untersucht, um aufzuzeigen, welche Entwicklungen es bei Qualifizierungen sowie Inhalten zu Nachhaltigkeit, Klimawandel, Energieeffizienz und ähnlichen „grünen Themen“ gibt.
Nachhaltigkeits-Trends
Um effizientere und verantwortungsbewusstere Wirtschafts- und Sozialsysteme aufzubauen, muss es einen grundlegenden Wandel in den Überzeugungen und Verhaltensweisen in Unternehmen geben.
Das fängt ganz oben an. Entscheidet sich beispielsweise ein Unternehmen für den Umstieg von fossilen Brennstoffen auf sauberere Energiequellen, hat dies Auswirkungen auf die gesamte Belegschaft. Um in diesen Momenten des Wandels erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen und ihre Führungskräfte sicherstellen, dass Mitarbeiter mit den erforderlichen Fähigkeiten ausgestattet sind.
„Grünes Lernen“ ist treibende Kraft
Digitales Lernen ist eine treibende Kraft, sowohl, um das Bewusstsein für Faktoren zu schärfen, die zum Klimawandel beitragen, als auch um Arbeitskräfte mit den Fähigkeiten auszustatten, die für eine „grünere“ Arbeitsweise erforderlich sind.
Die Datenanalyse von Skillsoft zeigt, dass Organisationen „grünes“ Lernen und Mitarbeiterentwicklung (L&D) in den letzten 12 Monaten zu einer viel höheren Priorität gemacht haben. Beim Vergleich der Nutzung von „grünen Lerninhalten“ auf der Lernplattform Percipio zeigt sich im Vergleich 2021 zu 2020:
- 73 % mehr Unternehmen und Organisationen greifen auf „grüne“ Inhalte zu
- 237 % mehr Nutzer bei Kursen und Inhalten rund um das Thema Nachhaltigkeit
- 218 % mehr Abschlüsse in Kursen rund um „grüne“ Themen
- 134 % Anstieg bei der Suche nach grünen Inhalten
- 131 % Steigerung der Gesamtzahl an Stunden, die Nutzer für Kurse und Lehrinhalte zu Themen im Bereich Nachhaltigkeit investiert haben