Klingt fast zu gut um wahr zu sein: Der chinesische Mobile-Spezialist Oppo setzt auf smarte Geräte ohne Akku. Weltweit ist die Nachfrage nach Akkus in den letzten Jahren stark gestiegen. Verantwortlich dafür sind nicht nur die immer zahlreicher werdenden Elektroautos.
Vielmehr hat sich auch die Zahl der elektronischen Geräte – von Wearables bis hin zu Smart-Home-Anwendungen – massiv erhöht.
Problematische Akku-Produktion
Die Herstellung der Akkus ist allerdings nicht ganz unproblematisch. Denn zahlreiche der verbauten Rohstoffe werden aktuell unter problematischen Bedingungen abgebaut.
Das Recycling wiederum ist recht aufwändig und wird aktuell nur punktuell durchgeführt. Zumindest bei kleineren Geräten könnte zukünftig aber eine neue Technologie Abhilfe schaffen.
Smartphone & Co. über Bluetooth- oder WLAN-laden
Die Idee: Statt die Energie in einem Akku zu speichern und bei Bedarf abzurufen, sollen die Geräte zukünftig über Bluetooth-, WLAN- oder Mobilfunksignale mit Strom versorgt werden.
Ein entsprechendes Whitepaper mit dem Titel „Zero-Power Communication“ hat nun der chinesische Smartphone-Hersteller Oppo präsentiert. Erste Produkte könnten schon im Jahr 2025 auf den Markt kommen.
