Foto: Krill Design

Orangen, 3D-Druck und Beleuchtung. Drei Begriffe, die auf den ersten Blick vielleicht nicht viel miteinander zu tun haben. Das allerdings sieht Krill Design ganz anders. Das italienische Greentech Startup aus Mailand setzt diese Komponenten für die Herstellung einer neuen Tischleuchte ein, und das so umweltfreundlich wie nur möglich. Die „Ohmie, the Orange Lamp“ besteht nämlich tatsächlich aus Orangenschalen.

Krill Design wandelt organische Reste in innovatives Design um

Ein wohl eher unkonventionelles Material – Orangen nutzt man schließlich nicht alle Tage zur Herstellung von Beleuchtung. Krill Design aber will sich grundsätzlich durch innovatives Design für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft einsetzen. Die Firma kreiert auf Basis umfangreicher Recherche nachhaltige Produkte aus organischen Resten.

Da bieten sich Orangenschalen eben an, denn diese stammen von sizilianischen Orangenfeldern. Wie aber werden aus Orangen Leuchten? Hier kommt der 3D-Druck ins Spiel.

Foto: Krill Design

3D-gedruckte Tischleuchte zur Vermeidung von Abfällen

 Für ein Exemplar benötigt man die Schalen von zwei bis drei Orangen. Diese werden erst einmal getrocknet, gemahlen und mit einer organischen Biopolymer-Basis gemischt. Dem Ganzen wird anschließend fermentierte Pflanzenstärke zugesetzt.

Den fertigen Mix nennt man „Filament“, das ist sozusagen die Rohmasse für den 3D-Druck. Der 3D-Drucker bringt das erhitzte Filament in die gewünschte Form. Das Startup entschied sich für die Nutzung der 3D-Drucktechnik, da sie dadurch weiteren Abfall vermeiden können und einen geringeren Einfluss auf die Umwelt haben.

Orangen-Leuchte verströmt Orangenkeks-Duft

Von den Eigenschaften her ist „Ohmie“ wie jede gewöhnliche Tischleuchte auch: es gibt eine herausnehmbare LED, einen Touch-Schalter zum Dimmen und Stromkabel mit USB-Anschluss. Jedoch darf sich zusätzlich die Nase freuen, denn die Leuchte verströmt einen Orangenkeks-Duft, da die Schalen beim 3D-Druck quasi geröstet werden.

Dank Orangen-Basis und umweltfreundlichem Herstellungsprozess ist die Leuchte biologisch abbaubar und sogar kompostierbar – sie kann also (natürlich ohne Lampe und Kabel) im Biomüll entsorgt werden. Kein Wunder, dass das Projekt bei der Crowdfunding-Kampagne auf Kickstarter sein Finanzierungsziel um das Neunfache übertraf.

Produziert wird nur auf Anfrage. Mit „Ohmie“ macht Krill Design seinem Motto „From Trash to Treasure“ demnach alle Ehre. Welche Produkte Krill Design in Zukunft auf Lager hat und welcher „Trash“ als nächstes in ein Design-Objekt umgewandelt wird, bleibt spannend.