
Mega-money für Geentech-Firma Back Market: Der angesagte Marktplatz für wiederaufbereitete Technik und Elektronik, schließt eine neue Investitionsrunde von 450 Millionen Euro ab.
Damit erhöht sich die Unternehmensbewertung auf sage und schreibe 5,1 Milliarden Euro. Die Runde wird von dem neuen Investor Sprints Capital angeführt und von den bestehenden Partnern Eurazeo, Aglaé Ventures, General Atlantic und Generation Investment Management unterstützt.
Unternehmensbewertung 5,1 Mrd Euro
Back Market war einer der ersten Marktplätze für wiederaufbereitete Elektronikgeräte in Europa und konnte sich seitdem eine führende Position erarbeiten. Bislang erschloss das Unternehmen 13 europäische Länder, in denen weitere erhebliche Investitionen geplant sind. Zusätzliche Märkte sollen folgen. Für Deutschland plant das Startup 60 Millionen Euro für den operativen Betrieb ein. Zudem soll die Größe des deutschen Teams verdreifacht werden.
Mit der Series-E-Runde unterstreicht Back Market seine zukunftsweisende Vision und kann seine Position als führender Marktplatz, der sich ausschließlich dem Verkauf von fachmännisch aufbereiteter Elektronik widmet, weiter ausbauen
Kreislauftechnologie mit Cleantech wird Mainstream
Das Vertrauen in erneuerte Elektronik ist für die Verwirklichung der Vision einer Kreislaufwirtschaft von zentraler Bedeutung. Aus diesem Grund verkündet Back Market mit Stolz, dass die durchschnittliche Defektrate auf der Plattform nun bei nur vier Prozent liegt, was fast der durchschnittlichen inoffiziellen Ausfallrate von Neugeräten von etwa drei Prozent entspricht.
Nachhaltige Alternative zum Kauf neuer Technik
Ein Hauptaugenmerk des Unternehmens wird darauf liegen, die Defektrate bei allen Geräten weiter zu senken, damit die Verbraucher eine bessere nachhaltige Alternative zum Kauf neuer Technik haben. Die Qualität wird außerdem durch eine 12-monatige Verkäufergarantie sowie nach deren Ablauf durch eine zusätzliche 24-monatige Garantieverlängerung durch Back Market für alle Käufe sichergestellt.
Mit mehr als sechs Millionen Kunden für Greentech-Startup
Immer mehr Verbraucher entwickeln umweltfreundliche Gewohnheiten und die Kluft zwischen der Sorge um die Umwelt und dem tatsächlichen Konsumverhalten beginnt zu schrumpfen. Laut einer Studie von Kantar gibt jeder fünfte Shopper an, seit Beginn der Pandemie im März 2020 nachhaltigere Gewohnheiten angenommen zu haben.
Das ist ermutigend, wenn man bedenkt, dass laut der Cleantech-Firma 90 Prozent des CO2-Fußabdrucks eines elektronischen Geräts aus dem Herstellungsprozess stammen. Die Verlängerung der Lebensdauer von Smartphones und anderer elektronischer Geräte hat einen erheblichen Einfluss auf die Verlangsamung des Klimawandels.
Technik, die (fast) ewig hält = Schlüssel zur Kreislaufwirtschaft
Elektroschrott ist der weltweit am schnellsten wachsende feste Abfallstrom – und der giftigste. 82,6 Prozent des Elektroschrotts werden nicht ordnungsgemäß recycelt, vor allem, weil die heutigen Infrastrukturen mit dem rasanten Tempo der Überproduktion einfach nicht Schritt halten können.
Durch die möglichst lange Wiederverwendung, Reparatur und Aufarbeitung von Technik wird die Notwendigkeit, neue Geräte zu kaufen, minimiert.
Ökologischer Fußabdruck von Tech-Gagdets verbessern
So kann jeder dazu beitragen, den ökologischen Fußabdruck von Elektronikgeräten zu verringern – ohne zusätzlichen Aufwand oder Kosten.
Mit mehr als sechs Millionen Kunden weltweit ist Back Market ein Katalysator für einen grundlegenden Wandel im Verbraucherverhalten und treibt die Diskussion darüber voran, wie die Menschen Technologie konsumieren – ein fachmännisch erneuertes Gerät nach dem anderen.