Mega-Money für den Wachstumsmarkt Greentech und Cleantech: Einer Studie von Roland Berger zufolge ist der Greentech-Markt mittlerweile satte vier Billionen Euro schwer: Damit hat das globale Marktvolumen nun erstmals die Marke von 4 Billionen Euro überschritten.
Grosse Dynamik in deutscher Cleantech-Branche
Die Greentech-Branche wächst. Und sie wächst stets noch dynamischer als vorhergesagt. Wie aus der aktuellen Ausgabe des Umwelttechnik-Atlas „GreenTech made in Germany 2021“ hervorgeht, lag das weltweite Marktvolumen der Branche mit rund 4,6 Billionen Euro erstmals über der 4 Billionen-Marke.
Den größten der insgesamt sieben Leitmärkte bildet mit 117 Milliarden Euro die Energieeffizienz, gefolgt von der Nachhaltigen Mobilität mit 91 Milliarden Euro. Im Leitmarkt Umweltfreundliche Erzeugung, Speicherung und Verteilung von Energie macht sich die Energiewende stark bemerkbar.
Neben den erneuerbaren Energien Photovoltaik und Wind werden stationäre Speichertechnologien in Form von Batterien und Wasserstoff dem Markt künftig zusätzliche Dynamik verleihen. Das erwartete jährliche Wachstum dieses Leitmarkt liegt bei 8,5 Prozent bis 2030.
Greentech Boom und kein Ende
Innerhalb des Leitmarktes Nachhaltige Mobilität ist eine Verlagerung der Nachfrage von Effizienztechnologien hin zur E-Mobilität zu beobachten. Alternative Antriebstechnologien verzeichnen die mit weitem Abstand größte Expansionsgeschwindigkeit. Den Prognosen zufolge wird sich das Marktsegment im Zeitraum 2020 bis 2030 mit einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 13,3 Prozent entwickeln und sich dann voraussichtlich auf rund 620 Milliarden Euro belaufen (2016: 34 Milliarden Euro).
Auch die Nachhaltige Wasserwirtschaft gewinnt zunehmend an Bedeutung. Bevölkerungswachstum, steigender Wasserverbrauch und zunehmende Verschmutzung sorgen für eine anhaltende hohe Nachfrage und lassen das globale Marktvolumen bis 2030 auf mehr als eine Billion Euro anwachsen.
Mit einer jahresdurchschnittlichen Wachstumsrate von mehr als 21 Prozent bis 2030 zeigt die Effizienzsteigerung bei der Wassernutzung hier das größte Potenzial.
Run auf Umwelttechnik, Ressourceneffizienz und Greentec
Auch die weiteren Aussichten sind positiv: Bis 2030 wird die Umwelttechnik und Ressourceneffizienz global rund 9,4 Billionen Euro umsetzen. Das entspricht einer jahresdurchschnittlichen Wachstumsrate von 7,3 Prozent.
Besonders erfreulich ist, dass die Dynamik der deutschen Branche die weltweite Entwicklung sogar noch übertrifft. So belief sich das Marktvolumen der heimischen Branche im Jahr 2020 auf 392 Milliarden Euro.
Bis 2030 wird sich das Gesamtvolumen auf 856 Milliarden Euro mehr als verdoppeln. Das entspricht einer jahresdurchschnittlichen Wachstumsrate von 8,1 Prozent.