In Köln ist nun die zweite Phase des Elektromobilitäts-Projektes „colognE-mobil – Elektromobilitätslösungen für NRW“ offiziell angelaufen und erste Elektroautos wurden an die Partner übergeben.
Insgesamt sollen laut den Initiatoren bis Ende Juli 24 Elektro-Fahrzeuge an die Partner ausgeliefert sein, darunter sieben batterie-elektrische Ford Focus Electric sowie 17 Ford C-MAX Energi, ein Plug-In Hybrid, der erst nächstes Jahr in Deutschland auf den Markt kommt.
Aus dem Vorgängerprojekt laufen bereits weitere 17 Elektro-Fahrzeuge (fünf Ford Focus Electric, zehn Ford Transit Connect Electric sowie zwei Ford Transit BEV) im Projektalltag. Das mit 7.556.459 Euro vom Bundesverkehrsministerium geförderten und durch die NOW GmbH koordinierten Projektes besteht aus insgesamt zwölf Konsortial-Partnern und knüpft damit an den 2009 initiierten Feldversuch „colognE-mobil“ an, bei dem vor allem die Citylogistik mit batterie-elektrisch angetriebenen Fahrzeugen im Mittelpunkt stand.
Im zweiten Schritt wird das Themenspektrum Elektromobilität, bezogen auf den Ballungsraum Köln, um weitere Aspekte ausgeweitet. Dabei werden der regionale und überregionale Verkehr, der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) und der Individualverkehr einbezogen.
Das bis zum 30. Juni 2015 laufende Projekt soll in der Region Rhein-Ruhr eine leistungsfähige Elektromobilität aus marktfähigen Fahrzeugen und einer vernetzten Versorgungs-Infrastruktur modellhaft darstellen. Es wird vom Bundesverkehrsministerium mit gut 7 Millionen Euro gefördert und über die Forschungs- und Entwicklungsplattform NOW GmbH koordiniert.
In dem gegenüber dem Vorläuferprojekt erweiterten Partnerverbund stellt die Ford-Werke GmbH die Fahrzeugflotte; die RheinEnergie AG sorgt für die Weiterentwicklung von Lade-Infrastruktur, Abrechnungs- und Bezahlsystem, die Stadt Köln für die organisatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen und die Universität Duisburg-Essen für die wissenschaftliche Begleitung. Das Kölner Photovoltaik-Unternehmen Energiebau Solarstromsysteme GmbH konzentriert sich auf eine dezentrale, regenerative Energieerzeugung und die TRC Transportation Research & Consulting GmbH auf die Entwicklung einer webbasierten Informations- und Serviceplattform.
Im Zuge des Projekts wird bei den Partnern eine Flotte von insgesamt 66 elektrisch angetriebenen Fahrzeugen laufen. Dazu gehören die rein elektrisch, per Batterie angetriebenen Ford Focus Electric, Ford Transit Connect Electric und Ford Transit Electric sowie das Plug-In-Hybridmodell Ford C-MAX Energi.