Die Stadtwerke wollen im Zuge der Energiewende in den nächsten Jahre mindestens 6,7 Milliarden Euro in neue Kraftwerke investieren. Insgesamt sollen Kapazitäten mit einer Leistung von 3272 Megawatt entstehen, was der Leistung von fast drei Atomkraftwerken entspricht. Das geht aus neuen Zahlen des Verbandes der kommunalen Unternehmen (VKU) hervor.
4,5 Milliarden Euro werden in schon laufende Bauvorhaben investiert, weitere Vorhaben mit einem Volumen von 2,2 Milliarden Euro befinden sich im Genehmigungsverfahren. Damit soll der Anteil der Stadtwerke von 9,8 Prozent an der Stromversorgung weiter gesteigert werden.
Der Präsident des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU), Stephan Weil, nimmt an einem Treffen von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) mit Spitzenvertretern der Energiebranche teil. Dabei dürfte es auch um den beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien gehen. Die Regierung will den Anteil der Erneuerbaren an der Stromerzeugung von heute 20 auf mindestens 35 Prozent bis 2020 steigern.