Single Chip Cloud Computer: Intel gewinnt Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt  Auszeichnung für innovative Power-Management-Funktionen und effiziente Speicherkontroller: Der kalifornische Chipriese Intel hat für den 48-Kern-Forschungsprozessor Single Chip Cloud Computer (SCC) den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) 2010 in der Kategorie „Umweltfreundliche Technologien“ erhalten.

Ausschlaggebend für die Entscheidung der Jury waren die innovativen Power Management Funktionen des SCC, speziell der effiziente Speicherkontroller. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und der Bundesverband für Industrie zeichnen mit dem IKU Innovationen aus, die Klima und Umwelt schützen und gleichzeitig für Wachstumschancen in Deutschland sorgen.

Das Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro verdoppelt Intel auf 50.000 Euro, um damit über 25 Studierende in 2011/2012 im Rahmen des von der Bundesregierung ins Leben gerufene Förderprogramm ‚Deutschlandstipendium‘ zu unterstützen.

Der SCC vereint 48 voll programmierbare Intel Architektur Rechenkerne und damit mehr als je zuvor auf einem einzigen Siliziumchip integriert waren. Durch diese einzigartige Hardwarearchitektur ermöglicht der Chip Industriepartnern und Universitäten die Evaluation neuer Forschungsaspekte sowie das Experimentieren mit der Technologie von morgen. Erstmals präsentiert wurde der Chip im Dezember 2009; die Forscher der Intel Labs Europe – insbesondere von Intel Labs in Braunschweig – waren an der Entwicklung maßgeblich beteiligt.

Der SCC ist ein Bestandteil der weltweiten MARC-Initiative (Many Core Applications Research Community) von Intel. Diese hat zum Ziel, die Entwicklung von Software und Anwendungen der nächsten Generation für Mehrkernprozessoren, also paralleles Programmieren, zu beschleunigen. Aktuell gehören der Initiative weltweit über 50 Forschungseinrichtungen mit mehr als 100 Projekten an.

Das Deutschlandstipendium startet zum Sommersemester 2011 an deutschen Hochschulen und ist ein Bündnis aus zivilgesellschaftlichem Engagement sowie staatlicher Förderung durch den Bund.

Intel Bildungsinitiative: www.intel.de/Education.
Deutschlandstipendium: http://www.deutschland-stipendium.de.