Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Göttingen testet neue „grüne Flügel“, um Flugzeuge wirtschaftlicher und umweltfreundlicher zu machen. Die Forschungseinrichtung teilte am Samstag mit, bei den Untersuchungen in einem Göttinger Windkanal gehe es darum, nicht vorhersehbare Wechselwirkungen zu prüfen. Die neuen Flügel könnten helfen, Treibstoff zu sparen.
Bei dem „Laminarflügel“ komme es nicht mehr an der Vorderkante zu turbulenten Verwirbelungen, die Treibstoff fressen. Die Luft streife gleichmäßig und eng anliegend über fast den gesamten Flügel, berichtete Ralph Voß vom DLR-Institut für Aeroelastik. Bisher sei das Schwingungsverhalten jedoch noch nicht untersucht worden.
[TechFieber Green/jas Foto spidermanfrank/cc ]