greenticker Stromleitungen zum Abtransport erneuerbarer Energien sollen nach dem Willen des Bundesumweltministeriums mehr Geld einbringen als bisher. „Die Rendite beim Netzausbau muss einen Anreiz für Investitionen schaffen“, sagte Umweltstaatssekretärin Katherina Reiche (CDU) der „Süddeutschen Zeitung“ (Montag). Die Regulierung der Netzentgelte dürfe den Ausbau und die Modernisierung der Stromleitungen nicht länger hemmen, forderte sie.

Bisher kommt der Ausbau nur schleppend voran. Schon 2005 hatte die Deutsche Energieagentur (Dena) in einer ‚Netzstudie‘ einen Bedarf von 850 Kilometer neuen Leitungen ausgemacht, vor allem im Norden und in der Mitte Deutschlands. Sie werden nötig, um das wachsende Aufkommen an Windstrom aus den deutschen Küstenregionen Richtung Süden abzutransportieren.

Martin Fuchs, Geschäftsführer des Netzbetreibers Transpower, hält die garantierten Renditen, über die Stromkunden die Netze finanzieren, für zu niedrig. Vor Steuern erhalten die Netzbetreiber eine Rendite von 9,29 Prozent zugebilligt, festgelegt von der Bundesnetzagentur. „International üblich sind eher zehn bis zwölf Prozent“, sagt Fuchs. Die Bundesnetzagentur will davon nichts wissen. „Wir halten die Rendite für angemessen, zumal sie ja auch sicher ist“, sagte ein Behördensprecher der Zeitung./

[TechFieber Green/mei / Foto ]

___________________________

>> Alle Artikel zum „Schwerpunkt Energie“ bei TechFieber Green

Noch mehr Greentech-News gefällig? Folgt uns bei Twitter TechFieber Green Twitter . NEU: Werde TechFieber-Fan bei Facebook TechFieber Facebook .