plus-energie-haus uni darmstadt in essen In Essen ist am Montag ein sogenanntes Plus-Energie-Haus in Betrieb gegangen. «Dieses Modellhaus produziert doppelt so viel Energie, wie es selbst braucht», sagte Bundesbauminister Peter Ramsauer (CSU) bei der Einweihung des Hauses. Der Überschuss an Strom kann in das Stromnetz eingespeist und vergütet oder zur Betankung eines Elektrofahrzeugs genutzt werden. Bei dem neuen Prototyp handelt es um ein zweigeschossiges Wohnhaus mit rund 80 Quadratmetern Wohnfläche. Das Gebäude wurde von der Technischen Universität Darmstadt entwickelt. Es gewann im vergangenen Jahr im renommierten Wettbewerb «Solar Decathlon» in Washington D.C (USA) den ersten Preis. «Mit dem neuen Haus starten wir eine Initiative, energieeffizientes Bauen und Elektromobilität zu verbinden. Ich habe dafür das Hauskonzept um eine Ladestation für Elektrofahrzeuge erweitern lassen. Dieses innovative Haus demonstriert, wie es in der Praxis funktionieren kann», sagte Ramsauer. Das Bundesbauministerium fördert unter anderem das energieeffiziente Bauen mit den Programmen der Kreditanstalt für Wiederaufbau zur Kohlendioxid-Gebäudesanierung. 1,35 Milliarden Euro stehen dafür im Haushalt 2010 bereit. [TechFieber Green/jas] [Photo Hochtief/Uni Darmstadt]

___________________________

>> Alle Artikel zum „Schwerpunkt Wohnen“ bei TechFieber Green

Noch mehr Greentech-News gefällig? Folgt TechFieber Green bei Twitter!